Schulkinderhaus Schweicheln


Inhalt

Schulkinderhaus - was ist das?

Schulkinderhaus, dieser Name für die Einrichtung Hort ist entstanden in dem Bemühen, den Begriff Hort für die Öffentlichkeit anschaulicher zu machen.
Was ist denn ein Hort?
Es ist eine Einrichtung, die von Schulkindern besucht wird, d.h. ein Schulkinderhaus. Das Schulkinderhaus Schweicheln bietet wegen der räumlichen Nähe zur Grundschule die günstige Gelegenheit, die notwendige Kooperation zwischen den sozialpädagogischen Fachkräften und den Lehrern und Lehrerinnen kurzfristig aufzubauen und kontinuierlich weiterzuführen.

AWO Schulkinderhaus Schweicheln

Seit dem 1. Januar 1994 besteht in der Grundschule Schweicheln das AWO Schulkinderhaus. Das Schulkinderhaus befindet sich im Souterrain und bietet Platz für 20 Kinder, die die Grundschule Schweicheln besuchen. Träger der Einrichtung ist die:


Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Herford e.V.
Schillerstr. 20
32052 Herford
Tel.: 05221-9131-0
e-mail: info@awo-herford.de

Betreuung durch Fachpersonal/Öffnungszeiten

Die Kinder werden ganzjährig von montags bis donnerstags von 6.45 Uhr bis 16.30 Uhr sowie freitags von 6.45 Uhr bis 15.00 Uhr von drei sozialpädagogischen Fachkräften betreut.

Kosten

Elternbeiträge werden monatlich mit einer Staffelung zwischen Euro 0,00 und Euro 151,34 erhoben. Besucht mehr als ein Kind der Familie gleichzeitig eine Tageseinrichtung, so entfallen die Beiträge für alle weiteren Kinder. Verpflegungskosten für das Mittagessen sind zusätzlich zu zahlen.

Anmeldungen

Anmeldungen für das Schulkinderhaus werden ganzjährig entgegengenommen. Die Hauptanmeldezeit läuft parallel zu der Schulanmeldung. Im ersten Quartal des Jahres wird gemeinsam mit dem Rat der Einrichtung entschieden, welche Kinder zum 01. September des betreffenden Jahres aufgenommen werden. U.U. können spätere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden. Die Aufnahme erfolgt nach den mit dem Rat der Tageseinrichtungen vereinbarten Aufnahmekriterien.

Pädagogische Grundgedanken

Das Schulkinderhaus ist eine familienergänzende Einrichtung, in der die Kinder Sicherheit und Geborgenheit erfahren sollen.

Ziele und Konzeption

Bei der pädagogischen Arbeit in unserer Einrichtung werden die individuelle Lebenssituation und die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Die Kinder sollen sich freuen, wenn sie in das Schulkinderhaus kommen. Sie sollen wissen, dass da jemand ist, der sich um sie kümmert und mit dem sie über ihre Probleme sprechen können. Sie sollen sich entspannen können, einen Ausgleich zur Schule haben, Stress abbauen können, d.h. auch, dass die Kinder genügend Zeit zum Spiel und zur Muße haben. Die Kinder können hier Freundschaften schließen und ein partnerschaftliches, soziales Verhalten üben. Es sollen Selbständigkeit und Kritikfähigkeit entwickelt werden.Wir wollen den Kindern Orientierungsmöglichkeiten, verschiedene Sichtweisen und Perspektiven (z.B. in den Bereichen Zusammenleben, Umwelt, Öffentlichkeit, Körpererfahrung, Kultur) bieten.

Elternarbeit:

Die Eltern und das Schulkinderhaus gehen einer gemeinsamen Erziehungsaufgabe nach, bei der gegenseitige Anerkennung und ein regelmäßiger Austausch notwendig sind. Hierbei wird an die jeweilige Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien angeknüpft, gemeinsame Ziele und Grenzen werden abgesprochen.

Zusammenarbeit Schulkinderhaus/Schule:

Um eine ganzheitliche Förderung der Kinder (körperlich, geistig und seelisch) zu erreichen, erfolgt mit der Grundschule eine enge Zusammenarbeit. Hierzu sind ein guter Informationsfluss, regelmäßiger Austausch und gegenseitige Hospitation sehr sinnvoll. Durch Stundenpläne und Unterrichtsausfall etc. hat die Schule einen sehr großen Einfluss auf die Gestaltung des Schulkinderhausalltags.

Praktische Arbeit

Tagesablauf:

Das Schulkinderhaus öffnet vor Schulbeginn, so dass die Kinder die Möglichkeit haben, bereits vor der Schule in die Einrichtung zu kommen. Während der Schulzeit nutzen die Erzieherinnen die Zeit für Vorbereitungen, wie Schul- u. Lehrerbesuche, Elterngespräche, pädagogische Planungen, Einkäufe und die Zubereitung des Mittagessens. Kinder und Erzieherinnen essen gemeinsam.
Nach Schulschluss haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben im Schulkinderhaus zu erledigen. In welchem Umfang die Hausaufgaben gemacht werden, wird in einem Vorgespräch mit den Eltern der Kinder festgelegt.Die Hausaufgabenbetreuung wird nach Möglichkeit für jedes Kind individuell gestaltet, und sie nimmt einen wichtigen Teil unserer Arbeit ein. Wir bestehen nicht nur bei Kindern die ihre Hausaufgaben im SKH machen, sondern generell auf eine Zusammenarbeit mit den KlassenlehrerInnen. An die Hausaufgaben schließt sich die Freizeitgestaltung an. Die Kinder können z.B. draußen spielen, in der Bauecke bauen, mit Freunden spielen oder auch Freunde mitbringen, an Angeboten der Erzieherinnen teilnehmen wie z.B. Werken mit verschiedenen Materialien, Ausflüge, Kochen, Backen, etc. In der Ferienzeit (Osterferien, Sommerferien, Herbst-u. Weihnachtsferien) können die Kinder ihre Freizeit ganztägig gestalten oder an Ferienfreizeiten teilnehmen, die vom Schulkinderhaus angeboten werden.

Grundschul - oder Randstundenbetreuung von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

In den AWO Schulkinderhäusern Schweicheln, Lippinghausen, Eilshausen und Sundern wird auch die sogenannte Randstundenbetreuung angeboten. Für Kinder, die keine Ganztagsbetreuung benötigen, bieten wir in Schweicheln in einer zusätzlichen Gruppe eine Betreuung (ohne Hausaufgaben und Mittagessen) von 6.45 Uhr bis 13.15 Uhr an.
Die Randstundenbetreuung findet während der gesamten Schulferien statt. Es gelten die gleichen Anmeldezeiten wie für das Schulkinderhaus. Auch hier bestehen wir auf eine Zusammenarbeit mit den LehrerInnen.

Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie im:

Weitere Schulkinderhäuser


© 2003 by Gabi Melzer
Stand: 15. März 2003.